Entwurfsstudio Diplom/Master

Post Event City
Expo-Park Hannover 2030
        
        
        
        
        
        
        
        
        		
        
        
        
        
        
        
        			
        
        
        
        
        
        
        
        				
        
        
        
        
    Im Jahr
        2000 wurde in Hannover die EXPO durchgeführt. Auf dem 160 ha großen Areal bauten
        49 Länder eigene Pavillons, die anderen präsentierten sich in den Hallen der angrenzenden
        Hannover-Messe. Mehr als 170 Nationen und Organisationen zeigten in fünf
        Monaten auf der EXPO ihre Ideen, die 17 Millionen Gäste besuchten. 
        12 Jahre
        später liegt das Gelände teilweise brach. Die zur EXPO entstandenen Hallen, Straßen,
        Grünanlagen, die technische Infrastruktur und der Messe-Bahnhof blieben
        erhalten und werden heute aufwendig gepflegt, aber kaum genutzt. Viele Pavillons
        wurden abgerissen oder abgebaut; die Zurückgelassenen stehen hauptsächlich leer oder zum
        Verkauf. Das bauliche Herz - die Expo-Plaza - sollte zu einer modernen Medienstadt
        mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und diversen Unternehmen umgebaut werden.
        Realisiert wurde bisher nur der Umzug des Fakultätsbereichs Medien, Information und Design der Hochschule Hannover an die Plaza. Einige kleinere Unternehmen und zwei Autohäuser siedelten sich zusätzlich an - zu wenig für das vollerschlossene Areal. Wie weiter also mit der Post Event City?
        Welche Prozesse müssten angestoßen, welche Bedingungen geschaffen, welche Akteure einbezogen, welche
        Bilder entworfen werden? 
        Aufgabe ist
        die Entwicklung städtebaulicher Strategien und Szenarien für die Transformation
        und Weiterentwicklung des ehemaligen Expo-Geländes in Hannover. Drei Betrachtungsebenen
        gilt es zu bearbeiten: das Gebiet im Kontext Gesamtstadt, das Gelände
        Expo-Park, der Zoom in. Ziel ist die kritische Auseinandersetzung mit
        Großeventstrukturen, ihren Problemen und Potentialen. 
        Betreuer:		Prof. Alex Wall
        			Kerstin Faber
        			Marius Gantert
        Lehrform:		Städtebaulicher Entwurf
        (Diplom-/Masterstudiengang), 
        			Schwierigkeitsgrad 2,
        12 SWS (Master) / 5 SWS (Diplom)
        			Teilnehmer 23 Plätze (17 Diplom/6 Master)
        Vertiefung:	Die Teilnahme an dem Vertiefungsangebot "Verkehrsplanung" von 
        			Prof. Gothe wird empfohlen. 
        Termine:		1. Treffen: Mi. 17.10.2012, 14.00 Uhr, Raum 013, Geb. 11.40
        			Konsultationen mittwochs 14:00 – 17:30, Raum 013
        			1. PIN-UP am 19. Dezember, 09.00 Uhr, Raum 013
        	 		Abschlusspräsentation am 13. Februar in Hannover	
        Exkursion:	Hannover, An- und Abreise individuell 
        			MO, 29.10.12 
        			12.00 Anreise und Bezug Hostel 
        			14.00 Feld/Fotoforschung auf dem Expo-Gelände 
        	 		17.00 Treffen im Architekturbüro Cityförster
        
        	 		DI, 30.10.12 
        			10.00 Treffen im Exposeum mit geführtem
        Rundgang 
        	 		12.00 Rundgang Expo mit der Geschäftsführerin der Expo Grund GmbH
        	 		16.00 Feld/Fotoforschung angrenzender Gebiete
        
         			MI, 31.10.12 
        			10.00 Treffen mit dem Leiter des Stadtplanungsamtes in Hannover  
        			14.00 Rückreise
        				
    
        
        
 
